Führen wie ein coach
Christian
Product Owner
Häufig werde ich gefragt, was es bedeutet wie ein Coach zu führen, da ich mittlerweile für diesen Führungsstil bekannt bin und die Erfolge mess- und spürbar sind.
Mit welcher Haltung gelingt "Führen wie ein Coach" und wie kommst Du dorthin?
Wir erleben als Führungskraft einerseits eine steigende Arbeitsintensität, dürfen permanent mit Veränderungen umgehen, streben nach Optimierung, Qualifizierung, Leistung und Erfolg. Auf der anderen Seite steht der Wunsch nach
Selbstverwirklichung, einem liebevollen familiären Umfeld und der Balance zwischen Arbeit und Leben.
Du lernst in diesem Training, wie Du Deine Mitarbeitenden in die
Selbstlösung und
Selbstführung entwickelst. Wie Du die Potenziale Deiner Mitarbeitenden erkennst und wie Du sie über sich hinauswachsen lässt. Als Resultat hast Du mehr Freiräume um Deine Ziele zu erreichen und Deine betrieblichen Kennzahlen verbessern sich automatisch signifikant. Du schaffst ein Hochleistungs-Team, das ein positives Energiefeld aufbaut, von dem sich Deine Kundinnen und Kunden sowie potentielle Mitarbeitenden magisch angezogen fühlen.
Die Inhalte
» Deine Haltung zur Führung von Menschen
» Fragetechniken und Provokationen
» Konfliktlösung
» Reflexion und Selbstreflexion
» Verbesserung der Wahrnehmung
» Rollenverständnis
» Prozess- und Ergebnisverantwortung
» Veränderungsprozesse gestalten
» Systemanalyse und systemisches Denken
Zielgruppe
Führungskräfte
Unter dem Aspekt der Besonderheiten in der Führung
Fachkräfte
Auf dem Weg zur ersten Führungsposition
Unsere Haltung
» Führen ist eine Dienstleistung - dienen und leisten.
» Gute Führung ist lernbar.
» Führen ist fühlen. Mit sich selbst und Anderen in Resonanz gehen.
» Wer fragt, der führt.
» Führen basiert auf Vertrauen, in sich selbst und in Andere.
» Konflikte sind phantastische Gelegenheiten gute Führung zu zeigen und sich besser kennenzulernen.
» Führungskräfte sind für die psychologische Sicherheit des Teams verantwortlich.